News

Deutschland hat enormes Potenzial für Agri-PV

Das Fraunhofer ISE hat untersucht, wieviel PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen parallel zur Landwirtschaft gebaut werden könnte. 500 Gigawatt Solarleistung sind demnach allein auf den am besten geeigneten Flächen möglich. Für die Studie des Fraunhofer ISE wurden erstmals alle Arten landwirtschaftlicher…

WeiterlesenDeutschland hat enormes Potenzial für Agri-PV

Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden

Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich Ob durch die Nutzung von regenerativem Strom, ganzheitlichen Tourismus oder die Elektrifizierung des Fuhrparks: Die Mitglieder der Exzellenzinitiative „Klimaschutz-Unternehmen“ belegen im betrieblichen Alltag, dass sich Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen nicht nur für die Umwelt…

WeiterlesenJetzt Klimaschutz-Unternehmen werden

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Das Umweltministerium stärkt Kommunen, fördert Wasserstoff und beschleunigt den Netzanschluss – für mehr Klimaschutz im Energiesektor. Der Projektionsbericht 2024 zeigt: Im Energiesektor wird Baden-Württemberg das Klimaziel 2030 mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreichen. Deshalb steuert das Umweltministerium mit gezielten Maßnahmen nach: bei…

WeiterlesenNeue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Hintergrundpapier zu Erdwärmespeichern

Mit der Wärmewende geraten geothermische Speicher in den Blick. Denn überschüssige Wärme im Sommer speichern und im Winter nutzbar machen, wäre ein großer Hebel, um von Gas und Öl wegzukommen. Ein Hintergrundpapier beschreibt den aktuellen Stand. Überschüssige Wärme im Sommer…

WeiterlesenHintergrundpapier zu Erdwärmespeichern

Die Wärmewende beschleunigen

Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz sollen Erdwärme und Wärmeinfrastruktur den anderen Erneuerbaren Energien gleichgestellt und als im überragenden öffentlichen Interesse stehend definiert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWME) hat einen überarbeiteten Entwurf für das seit vergangenem Jahr geplante Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG)…

WeiterlesenDie Wärmewende beschleunigen

Aufwärtstrend bei Wärmepumpen

Insgesamt kämpft der Heizungsmarkt mit starken Absatzrückgängen. Für die Wärmepumpenhersteller und die Wärmewende markiert das erste Halbjahr 2025 einen positiven Meilenstein: Erstmals wurden mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Erstmals rangiert mit der Wärmepumpe ein erneuerbares Heizsystem auf Platz eins in…

WeiterlesenAufwärtstrend bei Wärmepumpen

Bidirektional Laden

Zwar gibt es noch regulatorische Hürden für das bidirektionale Laden von Elektroautos in Deutschland, doch Verbraucher und Stadtwerke haben jetzt schon die Möglichkeit, in den Zukunftsmarkt einzusteigen. Wie, das erklärt Marcus Fendt. Vehicle-to-Grid (V2G) und bidirektionales Laden gelten als Game-Changer…

WeiterlesenBidirektional Laden

Netzdienliches Laden senkt Strompreis und Emissionen

Kleine, flexible Verbraucher wie E-Autos und Wärmepumpen können das Stromnetz entlasten und Erzeugungsspitzen Erneuerbarer Energien abfedern. Das smarte Laden lohnt sich, um sowohl die eigenen Stromkosten wie schädliche Emissionen zu senken. Haushaltsnahe Flexibilitäten haben über die nächsten 10 Jahre das…

WeiterlesenNetzdienliches Laden senkt Strompreis und Emissionen

Solarthermiekollektoren der nächsten Generation

Auf einer Isolierglasfertigungslinie wurden in einem Forschungsprojekt Solarthermie-Kollektoren hergestellt, ebenfalls als Isolierglas-Flachkollektoren ausgeführt. Die Module erbringen je Quadratmeter mehr Leistung als vergleichbare Kollektoren. Forschung zu Technologien und der dazugehörige Maschinenbau für die Photovoltaikmodulproduktion haben im letzten Jahrzehnt eine rasante Entwicklung…

WeiterlesenSolarthermiekollektoren der nächsten Generation