News

Von der Produktion bis zur Anwendung: Wie Entwicklungen im europäischen C&I-Segment Innovationen in der Energiespeicherung beeinflussen

Der europäische Photovoltaik-Markt erlebt derzeit eine spürbare Umverteilung beim Zubau neuer Anlagen. Während das Wohnsegment mit der Energiekrise stark gewachsen ist, deuten die Projektionen für das Jahr 2025 auf ein zunehmendes Momentum im gewerblichen und industriellen Segment (C&I) sowie im…

WeiterlesenVon der Produktion bis zur Anwendung: Wie Entwicklungen im europäischen C&I-Segment Innovationen in der Energiespeicherung beeinflussen

Hybridprojekt in Österreich: Agri-Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher ergänzt Windpark

Die neue Photovoltaik-Anlage mit 17 Megawatt soll die bestehende Infrastruktur des angrenzenden Windparks für den Netzanschluss nutzen. Sie wird mit einachsigen Trackern realisiert, damit die Flächen künftig auch noch landwirtschaftlich bewirtschaftet werden können. In Parndorf – 40 Kilometer südöstlich der…

WeiterlesenHybridprojekt in Österreich: Agri-Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher ergänzt Windpark

Uni Münster entwickelt Recyclingverfahren für trockenprozessierte Lithium-Ionen-Batterien

Forschende der Universität Münster haben ein mechanisches Recyclingverfahren für Produktionsabfälle aus der Trockenverarbeitung von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Das Verfahren arbeitet ohne Lösungsmittel, erhält die Materialeigenschaften und kann recycelte Kathodenpulver direkt wieder in der Elektrodenfertigung einsetzen. Am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster…

WeiterlesenUni Münster entwickelt Recyclingverfahren für trockenprozessierte Lithium-Ionen-Batterien

Suena-Whitepaper: Speicher im Co-Location- und Hybridmodell mit hoher Überbauung bieten großes Erlöspotenzial

Der Anbieter von Ki-optimierter Batteriespeichervermarktung hat drei verschiedene Modelle untersucht, bei denen Speicher mit Photovoltaik-Anlagen kombiniert werden, und die Erlöse einem klassischen Stand-alone-Speicher gegenübergestellt. Dabei zeigt sich, wenn die Speicher eine 75 bis 100 Prozent höhere Kapazität als die angeschlossen…

WeiterlesenSuena-Whitepaper: Speicher im Co-Location- und Hybridmodell mit hoher Überbauung bieten großes Erlöspotenzial

NRW startet Initiative für mehr Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Die Landesregierung sowie Verbände, Unternehmen und Genossenschaften der Wohnungswirtschaft unterzeichneten eine Absichtserklärung. Man wolle Mieterstrommodelle und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung in die Unterrhemenstrategien integrieren. Außerdem wolle man Informations- und Beratungsangebote schaffen. Nordrhein-Westfalen will den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern beschleunigen. Die Landesregierung…

WeiterlesenNRW startet Initiative für mehr Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Elektromobilität, die Wellen schlägt

Das vollelektrisches Fahrgastschiff MS Insel Mainau hat unter idealen Bedingungen beeindruckende 211km in 18,5 Stunden ohne Nachladen zurückgelegt. Damit wurde das angestrebte Ziel sogar übertroffen und deutlich gezeigt, was heute bereits auf dem Wasser möglich ist – emissionsfrei, leise und…

WeiterlesenElektromobilität, die Wellen schlägt

Der Wachstumsbooster ist da: Was Erneuerbaren-Unternehmen jetzt steuerlich nutzen können – und warum Deutschland für ausländische Investoren attraktiver wird

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat dem sogenannten „Wachstumsbooster“ zugestimmt – einem umfassenden steuerlichen Maßnahmenpaket zur Förderung von Investitionen und Innovation. Besonders profitieren Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien: Betreiber von Solarparks, Speicheranbieter, Projektentwickler und Dienstleister. Die neuen Regelungen bieten…

WeiterlesenDer Wachstumsbooster ist da: Was Erneuerbaren-Unternehmen jetzt steuerlich nutzen können – und warum Deutschland für ausländische Investoren attraktiver wird

Fast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert

In den ersten sechs Monaten sind in Deutschland mehr als 250.000 neue Batteriespeicher mit knapp 2 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazität neu in Betrieb gegangen. Die großen Batteriespeicher machen davon 509,5 Megawatt Leistung und 690 Megawattstunden Kapazität aus. Im…

WeiterlesenFast 2 Millionen Batteriespeicher mit 22 Gigawattstunden Kapazität in Deutschland bis Ende 1. Halbjahr 2025 installiert

TH Köln erprobt netzdienliches Elektroauto-Laden im Schwarm

Die Kölner Wissenschaftler haben kommunizierende Ladestationen entwickelt, die das Verteilnetz entlasten sollen. Dazu werden sie mit einem Algorithmus auf Basis von Netzzustandsdaten gesteuert, um eine optimale Auslastung beim Laden der Elektrofahrzeuge zu gewährleisten. Nun soll ein Realtest mit einem Netzbetreiber…

WeiterlesenTH Köln erprobt netzdienliches Elektroauto-Laden im Schwarm

Paukenschlag: Marktwert Solar springt im Juli auf 5,8 Cent pro Kilowattstunde bei nur 11 Stunden leicht negativer Preise

Es gibt zu viel Solarstrom! Der Ausbau der Photovoltaik geht viel zu schnell! Die Minuspreise an der Strombörse werden immer schlimmer! Wir haben keinen so hohen Strombedarf! Die Solarspitze muss weg! Seitdem die Anzahl der Stunden mit negativen Preisen an…

WeiterlesenPaukenschlag: Marktwert Solar springt im Juli auf 5,8 Cent pro Kilowattstunde bei nur 11 Stunden leicht negativer Preise