News

Umfrage: Photovoltaik- und Speicherprojektierer frustriert von Netzbetreibern

Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert dringend eine Vereinfachung, Vereinheitlichung und verstärkte Digitalisierung für Netzanschlüsse von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern. Bei einer Befragung bemängeln viele Projektierer vor allem die schlechte Kommunikation vieler Netzbetreiber. Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) zeigt, dass vor…

WeiterlesenUmfrage: Photovoltaik- und Speicherprojektierer frustriert von Netzbetreibern

Elektromobilität hin zum Massenmarkt

Elektromobilität als Massenprodukt und elektrifizierte Logistik waren die beiden großen Themen der diesjährigen Intercharge Network Conference in Berlin. Vielfach erklärtes Ziel der Industrie ist es dabei, die Elektromobiiltät für die breite Masse und auch weitere Anwendungen wie Lkws und den…

WeiterlesenElektromobilität hin zum Massenmarkt

Das Chaos beim Heizungstausch und die Tücken der Heizlastberechnung: Warum kleine Fehler teuer werden

Um kaum ein Gesetz wurde in Deutschland in den vergangenen Jahren so gerungen wie um das „Heizungsgesetz“. Der Immobilienexperte und Energieberater André Heid erklärt, für wen sich der Heizungstausch lohnt, für wen er verpflichtend ist – und auf welche Details…

WeiterlesenDas Chaos beim Heizungstausch und die Tücken der Heizlastberechnung: Warum kleine Fehler teuer werden

Wenn die Solarpflicht auf ein überlastetes Stromnetz trifft

Baurecht: Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach gelten im Vergleich zu Freiflächenanlagen als ökologisch und ökonomisch vorteilhaft, weshalb sie vom Staat gefordert und gefördert werden. Zunehmend kommt es jedoch zu Problemen, weil der Netzbetreiber der Anschluss verweigert. In der Politik hat sich…

WeiterlesenWenn die Solarpflicht auf ein überlastetes Stromnetz trifft

Infener AG: Ohne Abnahme kein H2-Hochlauf!

Grüner Wasserstoff kann nur dann Wertschöpfung und Versorgungssicherheit schaffen, wenn Erzeugung und Abnahme Hand in Hand gehen. Am 07. Oktober 2025 um 16 Uhr spricht unser CEO & Co-Founder Joel Vogl bei der Online-Veranstaltung „Wasserstoff aktuell – Engagements am Standort…

WeiterlesenInfener AG: Ohne Abnahme kein H2-Hochlauf!

Exergetics: 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗢𝟮-𝗔𝘂𝘀𝘀𝘁𝗼ß 𝗵𝗮𝗹𝗯𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝘀 ü𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝘂𝗽𝘁?

Ja, das ist möglich – wie wir kürzlich wieder eindrucksvoll bei einem mittelständischen Unternehmen der Kunststoffindustrie zeigen konnten. ▶️ 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗴𝗮𝗻𝗴𝘀𝘀𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻:Ein produzierendes KMU mit Strom als Hauptenergieträger, typischem industriellen Lastprofil und einem Jahresverbrauch von ca. 500 MWh bei 200 kW Maximallast.…

WeiterlesenExergetics: 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗢𝟮-𝗔𝘂𝘀𝘀𝘁𝗼ß 𝗵𝗮𝗹𝗯𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝘀 ü𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝘂𝗽𝘁?

Bodenseestiftung: Klimaresiliente Betriebsgelände

Klimaresiliente Betriebsgelände: Daniela Dietsche, Projektmanagerin bei der Bodensee-Stiftung, zeigt bei der Info-Veranstaltung, wie Sie mit einfachen Schritten – oder Gesamtkonzepten mehr Natur aufs Betriebsgelände bringen – und gleichzeitig Ihren Standort auf den Klimawandel vorbereiten. Mehr auf Linkedin: Bodenseestiftung

WeiterlesenBodenseestiftung: Klimaresiliente Betriebsgelände

Bodenseestiftung: #Batteriespeicher – Schlüssel zu Rendite & Sicherheit

📣 Wir laden ein zu einer #Online-Veranstaltung am 24. September mit Informationen zu🛠️ Technik📈Wirtschaftlichkeit und💪 Praxiserfahrungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 👉 Der Umbau der Stromerzeugung auf dezentrale Energiequellen geht voran. Die Speicherung von preisgünstig erzeugtem Strom rückt immer stärker in…

WeiterlesenBodenseestiftung: #Batteriespeicher – Schlüssel zu Rendite & Sicherheit