News

Fakten statt Mythen: Energiewende verstehen

Mit unserer neuen Seite „Mythen entlarven, Fortschritt ermöglichen“ räumen wir mit weitverbreiteten Vorurteilen zur Energiewende auf. Ob Stromkosten, Versorgungssicherheit oder Arbeitsplätze – die Fakten zeigen: Erneuerbare Energien sind effizient, zukunftsfähig und sichern die Wettbewerbsfähigkeit. Mehr… Quelle: bnv-bundesverband.de

WeiterlesenFakten statt Mythen: Energiewende verstehen

Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung

Wie können Kommunen Sanierungsprozesse in Ein- und Zweifamilienhäusern im Bestand anstoßen und so für mehr Klimaschutz und sozialverträglichere Wohnmöglichkeiten vor Ort sorgen? Der Gebäudesektor hat in der Vergangenheit seine Klimaziele nicht erreicht, sondern verursacht immer noch rund 40 Prozent der…

WeiterlesenKlimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung

Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten

Die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die Einspeisevergütung für neue private PV-Anlagen zu streichen, stößt auf Kritik. Das gefährde Klima- und Ausbauziele sowie die ganze Solarbranche und torpediere die dezentrale Energiewende. „Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Branche mit ihren…

WeiterlesenKlimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten

Stabiler Zubau im ersten Halbjahr 2025

In der ersten Jahreshälfte wurden bundesweit rund 2.981 Megawatt PV-Leistung auf Freiflächen installiert. Damit bleibt der Ausbau stabil und liegt etwa 10 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. ‌ Photovoltaik-Freiflächenanlagen wurden im ersten Halbjahr 2025 weiterhin stabil ausgebaut, zeigt der Solar-Monitor der…

WeiterlesenStabiler Zubau im ersten Halbjahr 2025

Energiekarawane

Kostenfreies Beratungsangebot in weiteren Stadtteilen Wie viel Energie verbraucht mein Gebäude? Wie kann ich Geld und Energie sparen? Diese Fragen können im Rah­men der „Energiekarawane“ direkt vor Ort geklärt werden. Mit der Aktion unterstützt die Stadt Konstanz Wohnungs- und GebäudeeigentümerInnen…

WeiterlesenEnergiekarawane

Europäische Autarkie bei Batteriezellen lässt Energiebedarf stark steigen

Eine Studie der Universität Münster und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle zeigt: Wird der gesamte Bedarf an Zellen aus europäischer Fertigung gedeckt, sind 2050 dafür 250 Terawattstunden Energie nötig. Ohne umfassende Recycling-Kapazitäten liegt der Bedarf noch weit höher. Europa soll bei…

WeiterlesenEuropäische Autarkie bei Batteriezellen lässt Energiebedarf stark steigen

Sieben Take-aways zu Heim-Energiemanagement

Heimenergiemanagement wird ein immer zentraleres Bindeglied zwischen Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Stromverbrauchern und dem Stromnetz. Letzte Woche trafen sich rund 20 Hersteller und insgesamt etwa 120 Experten an der TU München zum 2. HEMS-Symposium, organisiert von Thomas Hamacher und Thomas Haupt, insbesondere…

WeiterlesenSieben Take-aways zu Heim-Energiemanagement

Studie: Verzögerungen bei Photovoltaik und Windkraft nicht durch Beteiligungsverfahren verursacht

Eine finanzielle Beteiligung von Kommunen und Menschen vor Ort, bei denen Solar- oder Windparks entstehen, werden teilweise durch das EEG geregelt oder auch durch einige Bundesländer explizit vorgeschrieben. Eine Studie hat nun Beteiligungsformate ausgewertet. Das Ergebnis: Es sind eher die…

WeiterlesenStudie: Verzögerungen bei Photovoltaik und Windkraft nicht durch Beteiligungsverfahren verursacht