News

Bislang mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen mit 16 Gigawatt Gesamtleistung für 2024 registriert

Das Ziel der Bundesregierung von 13 Gigawatt Photovoltaik-Zubau ist damit auch im vergangenen Jahr deutlich übertroffen worden. Die weitere Steigerung gegenüber 2023 geht vor allem auf größere Photovoltaik-Freiflächenanlagen zurück. Zudem sind deutlich mehr Stecker-Solar-Geräte im Marktstammdatenregister verzeichnet worden. Im Marktstammdatenregister…

WeiterlesenBislang mehr als eine Million neue Photovoltaik-Anlagen mit 16 Gigawatt Gesamtleistung für 2024 registriert

Energieverbrauch in Deutschland fällt auf neuen Tiefststand

Der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zufolge ist der Primärenergieverbrauch 2024 um 1,3 Prozent gesunken. Damit liegt er circa 30 Prozent unter dem bisherigen Höchststand von 1990. Die Erneuerbaren steuerten knapp 20 Prozent zum Energiemix bei. Die energiebedingten CO2-Emissionen sinken um drei Prozent.…

WeiterlesenEnergieverbrauch in Deutschland fällt auf neuen Tiefststand

Fraunhofer ISE und Partner entwickeln Mittelspannungs-Systemtechnik für Megawatt-Schnellladestationen

Mit der neuen Technik sollen Ladestationen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung bereitstellen können. Sie lässt sich auf unterschiedlich große Ladestationen und verschiedene Fahrzeugtypen anwenden. Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen wächst auch der Bedarf an Schnellladestationen, die eine große…

WeiterlesenFraunhofer ISE und Partner entwickeln Mittelspannungs-Systemtechnik für Megawatt-Schnellladestationen

Stillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen

Dynamische Tarife sind ein entscheidender Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen, Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden und diese langfristig voranzutreiben. Doch viele Energieversorgungsunternehmen ignorieren ihr Potenzial bewusst und verstecken sich lieber hinter Ausreden. Im Jahr 2024…

WeiterlesenStillstand statt Energiewende: Wie Energieversorger dynamische Tarife mit ihren Ausreden bremsen

Elektrohandwerk fordert von nächster Bundesregierung klares Bekenntnis zu Energiewende-Technologien

Der Verband ZVEH warnt davor, Hausbesitzer durch Diskussionen um eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes zu verunsichern. Ordnungspolitik mit verlässlichen Rahmenbedingungen müsse Vorrang vor Förderungen bekommen. Die Energiewende ist ein Wirtschaftsfaktor, betont der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in…

WeiterlesenElektrohandwerk fordert von nächster Bundesregierung klares Bekenntnis zu Energiewende-Technologien

RCT Power von BloombergNEF als globaler Tier-1 Speicherhersteller eingestuft

Konstanz 12. Dezember 2024 – RCT Power wurde in die Bloomberg New Energy Finance (BNEF) Q4 2024 Liste der weltweit führenden Batteriehersteller aufgenommen. Diese bedeutende Platzierung unterstreicht das Engagement von RCT Power für erstklassige Speichertechnologien und die kontinuierliche Innovation bei…

WeiterlesenRCT Power von BloombergNEF als globaler Tier-1 Speicherhersteller eingestuft

Anmelde-Wahnsinn für kleine Photovoltaik-Anlagen

In einem Youtube-Video machte ein Installateur seinem Ärger über den Prozess des Netzanschlusses kleiner Photovoltaik-Anlagen Luft. Mit einem Schmunzeln und etwas lakonisch erzählt der Installateur über 20 Minuten, welche Arbeitsschritte er durchlaufen muss, um eine Anlage ans Netz zu bekommen.…

WeiterlesenAnmelde-Wahnsinn für kleine Photovoltaik-Anlagen

Bitcoins aus Solarstrom: Telekom-Tochter testet „digitale monetäre Photosynthese“ in Deutschland

Überschüssiger Photovoltaik-Strom, der nicht eingespeichert werden kann, muss nicht unbedingt abgeregelt werden. Rechenzentren an den richtigen Stellen im Netz können lokale Netzüberlastungen auflösen und dabei digitale Werte generieren, sagt die Telekom-Tochter MMS. Bitcoins könnten dabei zum Beispiel entstehen. Ein derartiges…

WeiterlesenBitcoins aus Solarstrom: Telekom-Tochter testet „digitale monetäre Photosynthese“ in Deutschland

Studie untersucht Auswirkung von Carsharing auf die Stromversorgung mit Erneuerbaren

Die Nutzung der Batterien von Elektroautos als Speicher für Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen würde durch weit verbreitetes Carsharing signifikant beeinflusst. Unterm Strich blieben die negativen Auswirkungen aber geringer als die positiven. Der Elektrifizierung des Individualverkehrs ist ein Schlüssel für das Erreichen…

WeiterlesenStudie untersucht Auswirkung von Carsharing auf die Stromversorgung mit Erneuerbaren