Kategorie externe News

Wasserstoff gesetzlich stärken

Die Bundesregierung plant ein Gesetz zum beschleunigten Wasserstoffhochlauf. Das Urteil der Branche nach abgeschlossener Konsultationsphase: Das Gesetz hat Stärken, im Detail sind Verbesserungen notwendig. Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, wie es etwas sperrig heißt, hat drei Ziele: Wasserstoffprojekte sollen als Vorhaben von überragendem…

Natrium-Ionen-Batterien werden massentauglich

Natrium-Ionen-Batterien könnten bald in E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien benötigen sie weniger kritische Rohstoffe und sind emissionsärmer. Sie könnten zudem in bestehenden Fertigungslinien produziert werden. Natrium-Ionen-Batterien bieten schon heute eine gute Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien bei kleineren Haushaltsgeräten…

Großbatteriespeicher für ehemaliges AKW Philippsburg

Am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks Philippsburg entwickelt EnBW einen Energiepark als Knotenpunkt für Erneuerbare Energien. Ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 800 Megawattstunden soll zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Der Kraftwerksstandort Philippsburg im Landkreis Karlsruhe steht exemplarisch für den Wandel…

Wege zu verbesserter Cybersicherheit von PV-Anlagen

Ein aktueller Bericht unterstreicht die Notwendigkeit neuer Cybersicherheitsstandards, insbesondere für kleinere Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, um die Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten. Angesichts zunehmender Cyberangriffe auf Europas Energieinfrastruktur wird die Stärkung der Cybersicherheit zu einer tragenden Säule eines modernen EU-Energiesystems. Derzeit…

Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten

Die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die Einspeisevergütung für neue private PV-Anlagen zu streichen, stößt auf Kritik. Das gefährde Klima- und Ausbauziele sowie die ganze Solarbranche und torpediere die dezentrale Energiewende. „Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Branche mit ihren…

Energy Sharing gelingt nur im Doppelpack

Energy Sharing braucht zwei Hebel zugleich: ein kluges Energiewirtschaftsgesetz und ein modernes Genossenschaftsgesetz. Erst im Zusammenspiel entstehen Rechtssicherheit, digitale Teilhabe und bezahlbarer Bürgerstrom. Gastbeitrag von Maximilian Kuhn Deutschland steht vor einer Weichenstellung. Mit § 42c EnWG wird Energy Sharing erstmals…