Sophie Unterfranz

Sophie Unterfranz

Exergetics: 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗢𝟮-𝗔𝘂𝘀𝘀𝘁𝗼ß 𝗵𝗮𝗹𝗯𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝘀 ü𝗯𝗲𝗿𝗵𝗮𝘂𝗽𝘁?

Ja, das ist möglich – wie wir kürzlich wieder eindrucksvoll bei einem mittelständischen Unternehmen der Kunststoffindustrie zeigen konnten. ▶️ 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗴𝗮𝗻𝗴𝘀𝘀𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻:Ein produzierendes KMU mit Strom als Hauptenergieträger, typischem industriellen Lastprofil und einem Jahresverbrauch von ca. 500 MWh bei 200 kW Maximallast.…

Bodenseestiftung: Klimaresiliente Betriebsgelände

Klimaresiliente Betriebsgelände: Daniela Dietsche, Projektmanagerin bei der Bodensee-Stiftung, zeigt bei der Info-Veranstaltung, wie Sie mit einfachen Schritten – oder Gesamtkonzepten mehr Natur aufs Betriebsgelände bringen – und gleichzeitig Ihren Standort auf den Klimawandel vorbereiten. Mehr auf Linkedin: Bodenseestiftung

Wasserstoff gesetzlich stärken

Die Bundesregierung plant ein Gesetz zum beschleunigten Wasserstoffhochlauf. Das Urteil der Branche nach abgeschlossener Konsultationsphase: Das Gesetz hat Stärken, im Detail sind Verbesserungen notwendig. Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, wie es etwas sperrig heißt, hat drei Ziele: Wasserstoffprojekte sollen als Vorhaben von überragendem…

Natrium-Ionen-Batterien werden massentauglich

Natrium-Ionen-Batterien könnten bald in E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien benötigen sie weniger kritische Rohstoffe und sind emissionsärmer. Sie könnten zudem in bestehenden Fertigungslinien produziert werden. Natrium-Ionen-Batterien bieten schon heute eine gute Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien bei kleineren Haushaltsgeräten…

Großbatteriespeicher für ehemaliges AKW Philippsburg

Am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks Philippsburg entwickelt EnBW einen Energiepark als Knotenpunkt für Erneuerbare Energien. Ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 800 Megawattstunden soll zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Der Kraftwerksstandort Philippsburg im Landkreis Karlsruhe steht exemplarisch für den Wandel…

Wege zu verbesserter Cybersicherheit von PV-Anlagen

Ein aktueller Bericht unterstreicht die Notwendigkeit neuer Cybersicherheitsstandards, insbesondere für kleinere Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, um die Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten. Angesichts zunehmender Cyberangriffe auf Europas Energieinfrastruktur wird die Stärkung der Cybersicherheit zu einer tragenden Säule eines modernen EU-Energiesystems. Derzeit…