Großbatteriespeicher für ehemaliges AKW Philippsburg

Am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks Philippsburg entwickelt EnBW einen Energiepark als Knotenpunkt für Erneuerbare Energien. Ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 800 Megawattstunden soll zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

Der Kraftwerksstandort Philippsburg im Landkreis Karlsruhe steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung Ultranet und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen.

Mehr…

Quelle: energiezukunft.eu

Sophie Unterfranz
Sophie Unterfranz
Artikel: 49