Bodensee-Stiftung: Save the Date

📣 Vormerken und am besten gleich anmelden: Am 25. und 26. September findet inzwischen zum 24. Mal die Fachtagung: „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ statt. Auf der Insel Mainau geht es dann um die Vielfalt von Hashtag#Bürgerbeteiligungsmodellen, moderne Hashtag#Energiekonzepte sowie natürliche und technische Hashtag#CO2Senken.

Und es geht um Austausch und Vernetzung in einer wunderbaren Atmosphäre!

Hashtag#Genossenschaften, Hashtag#Crowdfunding oder das österreichische Energy-Hashtag#Sharingmodell: Die Bandbreite von Bürgerbeteiligungskonzepten ist groß.
❓Was sind Voraussetzungen für ihren Erfolg?
❓Welchen Einfluss haben sie auf die gesellschaftliche Akzeptanz von erneuerbaren Energien?
❓Wie können sie als Motor der lokalen Strom- und Wärmewende wirken?

Darauf geben u. a. Referent*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und NGOs Antworten: Prof. Dr. Michael Sterner (IFES Institut für Energiespeicher GmbH), Viola Theesfeld (Bündnis Bürgerenergie), Dr. Benjamin Geßlein (ÜZ Mainfranken eG), Karsten Wenzlaff (Bundesverband Crowdfunding e.V.), Verena Riedler – impact first (klimja), Mátyás Scheibler (Energiewenden AT), Prof. Dr. Pedro da Silva (Teckwerke Bürgerenergie eG und HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung)

————————————————————

Im Themenblock „Moderne Energiekonzepte“ geht es um:

👉 Tiefe Geothermie (Peter Goblirsch, IEP Innovative Energie für Pullach GmbH)
👉 Den Weg zur klimaneutralen Wärmewende in Mannheim (Bernhard Schumacher, MVV Energie AG)
👉 Lokale Autarkie praktisch umgesetzt (Dr. Klaus Menge, FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik GmbH)
👉 Gebäudeintegrierte Photovoltaik (Prof. Dr. Thomas Stark, HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung)
👉 PV-Gründach-Kombination (Daniela Dietsche, Bodensee-Stiftung, Dieter Schenk, ZinCo GmbH)

————————————————————

Zum Thema natürliche und technische CO2-Senken werden betrachtet:

👉 Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 und der Holzaufkommensmodellierung 2022 (Dominic Cullmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
👉 Die Vorteile des modernen Holzbaus (Elias Wahl, Pro Holzbau Schwarzwald)
👉 Potenziale des Pyrolyseverhaltens (Noel Schweizer, Zindel United)
👉 Moorwiedervernässung als natürlicher Klimaschutz (Volker Kromrey, Bodensee-Stiftung)
————————————————————

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung: https://lnkd.in/eCsex4GD

Übrigens:
Bodensee-Stiftung, solarcomplex AG, Mainau GmbH und Landesforstverwaltung Baden-Württemberg laden inzwischen zum 24. Mal zu der Veranstaltung ein!

Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Vertreter*innen von Kommunen, Multiplikatoren der Energie- und Wohnungswirtschaft und gerne auch Schüler*innen und Studierende.

Quelle: Linkedin-Beitrag

Sophie Unterfranz
Sophie Unterfranz
Artikel: 49